Projekthintergrund
Der Primärspiegel des ELTs wird aus 798 hexagonalen Segmenten bestehen, die aus Glaskeramik mit einer geringen Wärmeausdehnung gefertigt sind und einen Durchmesser von ca. 1,5 Metern haben. Um die maximale Empfindlichkeit zu gewährleisten, müssen die Segmente alle 18 Monate neu beschichtet werden. Somit müssen über die gesamte Lebensdauer des Teleskops jeden Tag zwei Segmente entfernt, neu beschichtet und wieder installiert werden. Als Fagerström den Auftrag zur Planung einer Wasch- und Entschichtungsanlage erhielt, benötigte das Unternehmen daher Durchflusslösungen, die einen präzisen und zuverlässigen Betrieb gewährleisten und gleichzeitig rauen Umgebungen standhalten.
Gewählte technische Lösung
Die Anlage nutzt Schwefelsäure und Cer(IV)-sulfat, um die reflektierende, hauptsächlich aus Silber bestehende Schicht der Segmente, zu entfernen. Die Segmente werden mit Reinstwasser gewaschen. Anschliessend wird die Oberfläche abgezogen und mit einem Luftmesser getrocknet, bevor sie neu beschichtet wird. Nach umfangreichen Materialtests hat GF Piping Systems eine Komplettlösung bestehend aus manuellen und automatisierten PROGEF Ventilen und Zubehör wie der LED-Stellungsrückmeldung und Rückstelleinheit geliefert. Darüber hinaus wurden kritische Messsensoren für Parameter wie Füllstand, Druck und Temperatur installiert.
Erreichte Verbesserung
PROGEF ist ein geschweisstes Rohrleitungssystem aus Polypropylen, das für Langlebigkeit sowie hohe chemische Beständigkeit entwickelt wurde und damit einen Beitrag für den zuverlässigen Betrieb der Anlage leistet. Gleichzeitig optimieren die Sensoren die Kompatibilität und versorgen die Betreiber mit präzisen Daten für diesen wichtigen Prozess. Wenn das ELT Ende des Jahrzehnts den Betrieb aufnimmt, spielt die Anlage eine bedeutende Rolle, um eine tiefere Erkundung des Universums zu ermöglichen und schärfere Bilder von kosmischen Objekten als je zuvor aufzunehmen.